Zur Startseite wechseln
Anmelden
oder registrieren
Neuerscheinungen
Verlagsprogramm
Buchangebot
Andere Verlage
Autoren
Heilige Schrift
Kirche, Lehramt und Tradition
Sakramente und Liturgie
Dogmatik
Apologetik
Katechese
Familie und Erziehung
Andachtsbücher und Geistliches Leben
Kath. Staats- und Soziallehre
Kinder und Jugend
Lebensbilder
Schöne Literatur
Gesellschaft, Politik
Geschichte, Philosophie
Sarto Verlag
Lepanto Verlag
fe-Medienverlag
Dominus Verlag
Verax-Verlag
Media Maria
Seelenburg-Verlag
VB Sabat
nova & vetera
Grignion Verlag
Miriam-Verlag
Patrimonium-Verlag
Petrusverlag
Christiana-Verlag
Hilaire Belloc
Nikolai A. Berdiajew
Kardinal Burke
Marcantonio Colonna
David Engels
Scott Hahn
Dr. Taylor Marshall
Joel S. Peters
Egon von Petersdorff
P. Franz Xaver Pfyffer SJ
Bischof Fernando Arêas Rifan
Franz Spirago
Jelena Tschudinowa
Prälat Robert Mäder
Zeige alle Kategorien Andere Verlage Zurück
  • Andere Verlage anzeigen
  • Sarto Verlag
  • Lepanto Verlag
  • fe-Medienverlag
  • Dominus Verlag
  • Verax-Verlag
  • Media Maria
  • Seelenburg-Verlag
  • VB Sabat
  • nova & vetera
  • Grignion Verlag
  • Miriam-Verlag
  • Patrimonium-Verlag
  • Petrusverlag
  • Christiana-Verlag
  1. Andere Verlage
  • Neuerscheinungen
  • Verlagsprogramm
  • Buchangebot
  • Andere Verlage
    • Sarto Verlag
    • Lepanto Verlag
    • fe-Medienverlag
    • Dominus Verlag
    • Verax-Verlag
    • Media Maria
    • Seelenburg-Verlag
    • VB Sabat
    • nova & vetera
    • Grignion Verlag
    • Miriam-Verlag
    • Patrimonium-Verlag
    • Petrusverlag
    • Christiana-Verlag
  • Autoren
Der geistliche Kampf
Der geistliche Kampf
Als der heilige Franz von Sales einst gefragt wurde, wer sein Seelenführer sei, zog er den „Geistlichen Kampf“ aus der Tasche hervor und sagte: „Dieser ist`s, der mich seit meiner Jugend, nebst Gott, in den Übungen des inneren Lebens unterwiesen und belehrt hat. Als ich in Padua studierte, lehrte mich ein Theatiner das Buch kennen und empfahl mir dessen Gebrauch; ich habe seinen Rat befolgt und mich wohl dabei befunden. Es ist von einem heiligmäßigen Ordensmanne dieser berühmten Kongregation verfasst, der seinen Namen nicht bekannt machte, sondern das Buch mit bloßer Angabe seines Institutes verbreiten ließ.“ Der ehrw. Diener Laurentius Scupoli wurde gegen das Jahr 1530 in der Stant Otranto im Neapolitanischen geboren. Im Jahre 1577 kam er nach Piacenza, wo er zum Priester geweiht wurde.

Art.-Nr. 9783964060464

14,89 €*

Die ganze Wahrheit
Die ganze Wahrheit
Eine Darlegung des katholischen GlaubensWozu sind wir auf Erden? Was ist der Sinn dieses Lebens? Gibt es überhaupt einen Sinn?Auf diese und ähnliche Fragen wissen viele, vielleicht die meisten Menschen keine Antwort zu geben. Darum gleicht ihr Leben einem Schiff, das nicht mehr dem Hafen zustrebt, sondern sinn- und planlos von den Wellen auf dem Meer hin- und hergetrieben wird.Man muß das Ziel und den Sinn des Lebens kennen, wenn man ein glückliches und reiches Leben führen will. Wer gibt uns also eine Antwort auf die großen Fragen unseres Lebens? – Niemand anders als der Glaube, der Glaube an Jesus Christus und seine Kirche, der katholische Glaube!Das vorliegende Heft will einen kleinen Überblick über die katholische Lehre geben. Es soll eine einfache Darlegung und kurze Begründung der wichtigsten Glaubenswahrheiten sein, die sich vor allem an Menschen richtet, die den katholischen Glauben kaum kennen.

Art.-Nr. 9783932691928

4,90 €*

Die Bibel
Die Bibel
Wieder lieferbar! Für die elfenbein-farbene Ausgabe schreiben Sie uns gern an.Das Wort Gottes öffnet die Tür zum ewigen Leben. Daher ist die muttersprachliche Herausgabe der Heiligen Schrift ein ernstes Anliegen der Kirche. Jedoch sind heute viele Übersetzungen nicht mehr wortgetreu und die beigefügten Anmerkungen lassen die übernatürliche Dimension des Wortes Gottes oft nurmehr unvollkommen aufscheinen. Mit der Neuauflage der Schöningh'schen Bibel legt Sarto Verlag nach fünfjähriger Arbeit eine bewährte Übersetzung vor, die schon in den 30er und 40er Jahren die kirchliche Druckerlaubnis erhalten hat (1936 für die Übersetzung des AT durch P. Dr. Eugen Henne und 1946 für die Übersetzung des NT durch P. Dr. Konstantin Rösch). Der Bibeltext ist völlig neu gesetzt worden, um eine gut lesbare und gleichzeitig handliche Ausgabe in hochwertiger Ausführung zu erhalten. Die Fußnoten-Anmerkungen haben unter Anleitung von S. Ex. Vitus Huonder, emeritierter Bischof von Chur, eine Durchsicht erfahren. Diese wurden durch Pater Matthias Gaudron FSSPX, Buchautor zu biblischen Themen und Dozent am Priesterseminar Herz Jesu in Zaitzkofen, erweitert und sind eine wertvolle Hilfe zum besseren Verständnis der Texte. Zusätzliche Vorteile dieser Ausgabe: Umfang: die ganze Heilige Schrift auf 2240 Seiten Handliche Version (13 x 19,4 x 6,5 cm) mit rundem Rücken und Goldprägung 120 Illustrationen: Stiche von Paul Gustave Doré (1832 - 1883) Hochwertige Fadenbindung, 4 Lesebänder Strapazierfähiger Balacron-Umschlag in zwei Farben zur Auswahl: elfenbein / weinrot Goldschnitt an allen drei Seiten Papier: 36g, chamois abgerundete Ecken zweifarbiger, übersichtlicher Satz

Art.-Nr. 9783964060587

59,00 €*

Von Ablaßhandel bis Zölibat
Von Ablaßhandel bis Zölibat
Das »Sündenregister« der Katholischen Kirche Mit Klischees über die Kirche müssen sich viele Menschen in Diskussionen auseinandersetzen. Bei Gesprächen am Arbeitsplatz, in der Mensa oder bei Familienfeiern, aber auch in den sozialen Kommunitäten im Internet begegnen einem die immer gleichen Angriffsformationen. Das »Sündenregister« der Katholischen Kirche ist in den Augen des modernen, „aufgeklärten“, religionsfernen Menschen ellenlang. Die Kirche wird von außen mit Kritik und Forderungen konfrontiert und muß auch innerhalb ihrer Mauern manche Zerreißprobe bestehen. »Seit der Aufklärung ist die Vernunft an die Stelle der Religion getreten!« heißt es dann etwa. Oder: »Die Kirche hat im Dritten Reich total versagt!« Oder: »Die Kirche ist durch zahllose Mißbrauchsfälle völlig diskreditiert! «. Oder – besonders im Reformationsgedenkjahr: »Die kirchliche Einheit scheitert am Unwillen Roms!« Der Philosoph und Publizist Josef Bordat nimmt sich 36 populäre religions- und kirchenkritische Thesen vor und setzt ihnen mit Kenntnisreichtum und Besonnenheit historische und systematische Fakten entgegen. So entsteht eine sachliche und differenzierte Darlegung von Geschichte und Wesen der Katholischen Kirche, die allen Diskussionsteilnehmern zu einem begründeten Urteil über eine der umstrittensten, aber auch wichtigsten Einrichtungen der Menschheit verhelfen will – von A wie »Ablaßhandel« bis Z wie »Zölibat«.

Art.-Nr. 9783942605168

17,90 €*

Basler Katechismus
Basler Katechismus
Dieser Katechismus bietet eine grundlegende Einführung in den katholischen Glauben. Er hat sich sehr im Einsatz für die Tauf- und Konvertitenkatechese bewährt, aber auch für Jugendliche und Erwachsene, die ihren Glauben systematisch kennen lernen möchten, um einen grundlegenden Überblick zu bekommen und das Verhältnis der einzelnen Glaubenswahrheiten zueinander besser zu verstehen. Die 500 Fragen und Antworten sind sehr übersichtlich gehalten und jeweils um einige Zitate aus der Heiligen Schrift ergänzt. Der Religionsunterricht ist der wichtigste und notwendigste, aber auch der nützlichste und heilsamste Unterricht. Jesus Christus nannte seine Lehre die "Frohbotschaft" vom Reiche Gottes, die in der ganzen Welt zum Zeugnis für alle Völker gepredigt werden soll (Mt. 24, 14). Dazuhin wird hier eine Tür geöffnet.

Art.-Nr. 9783964060273

12,80 €*

Biblische Geschichte zum Basler Katechismus
Biblische Geschichte zum Basler Katechismus
Die betrachtende Lesung der Heiligen Schrift, des Wortes Gottes, ist für das geistliche Leben von zentraler Bedeutung. Die Biblische Geschichte möchte den ersten Zugang zum Buch der Bücher erleichtern, indem es in überschaubaren Kapiteln die wesentlichen Inhalte des Alten und Neuen Testamtents darbietet. Es ist konzipiert als Begleitbuch zum Basler Katechismus. Beide Bücher bilden zusammen einen sehr guten Grundkurs in das Verständnis des katholischen Glaubens. Die Biblische Geschichte erweist sich als sehr wertvoll in den Händen von Eltern und Erziehern, die Kinder und Jugendliche an den Reichtum des Wortes Gottes heranführen möchten. Dieses Buch hat eine große Erfolgsgeschichte hinter sich: Versehen mit einer päpstlichen Belobigung hat es mehr als 50 Auflagen erfahren. Für die vorliegende Ausgabe wurde der Text an den veränderten Sprachgebrauch angepasst und neu gesetzt. Die Wiedergabe der Schriftzitate erfolgt nach der Übersetzung der Schöningh-Bibel.

Art.-Nr. 9783964060280

14,80 €*

Der Kampf von Gnosis und Esoterik gegen das Gnadenleben der Kirche
Der Kampf von Gnosis und Esoterik gegen das Gnadenleben der Kirche
Vielfach wird heute das Gnadenleben der Kirche durch die Einflüsse von Gnosis und Esoterik geschwächt. Durch klare Analyse und anhand der Glaubenslehre will die Autorin dem Leser ein Werkzeug zur „Unterscheidung der Geister“ an die Hand geben – welche heute dringlicher denn je ist. Im ersten Beitrag des Buches setzt sie sich klärend mit den Unterschieden von Offenbarung und Privat­offenbarung auseinander und erläutert ihre Rolle in der Lehr- oder Gnadenvermittlung. Da der Heilige Geist in der Kirche wirkt, so ist es obligatorisch, dass der Katholik Privatoffenbarungen als metaphysische Möglichkeiten und Glaubensbezeugung annimmt – dies gilt gleichermaßen für die in einem weiteren Beitrag behandelten physischen Wunder. Auf dieser Grundlegung aufbauend widmet sich die Autorin schließlich Gnosis und Esoterik und ihrer Unvereinbarkeit mit der christlichen Tradition und Glaubenslehre.

Art.-Nr. 9783943506846

14,95 €*

»Wer mich sieht, sieht auch den Vater« Vernunftbegründeter Glaube und Trinitätsmysterium
»Wer mich sieht, sieht auch den Vater« Vernunftbegründeter Glaube und Trinitätsmysterium
Die Untersuchungen dieses Buches widmen sich den wichtigen Themen des vernunftbegründeten Glaubens und der übernatürlichen Offenbarungswahrheit des Trinitätsmysteriums als dem Kernpunkt des heute aufgeweichten katholischen Glaubensbegriffs. Eine der Hauptursachen des heutigen Glaubensverfalls ist nämlich die mangelhafte bis fehlende Unterscheidung zwischen Natur und Übernatur, die über Glaubenszweifel und Agnostizismus letzten Endes zum Atheismus führt. Nach der vielfach in Vergessenheit geratenen Lehre des I. Vatikanums  kann aber jeder Mensch bereits mit dem Licht der natürlichen Vernunft das Dasein Gottes durch die sichtbare Schöpfung ohne jede Beimischung von Zweifel erkennen. Auch der übernatürliche Glaube, der die Geheimnisse der katholischen Glaubenslehre zum Gegenstand hat, ist kein subjektivistisches Dafürhalten, sondern vielmehr ein sicheres Erkennen. Denn schließlich gründet er in der Selbstoffenbarung des Dreifaltigen Gottes durch die Menschwerdung der Zweiten Göttlichen Person: »Wer Mich sieht, sieht auch den Vater.« Mit vielen Sophistereien wird aber heute die Inkarnation Christi und folglich auch der übernatürliche Glaube mit dem Zentrum der Trinitätslehre relativistisch verfälscht. Auf diese Weise hat man sich aber vom Mystischen Leib Christi losgerissen und leugnet mehr oder weniger bewusst, dass Gott durch seine Schöpfung und im Gottmenschen Jesus Christus als dem einzigen Weg zum Dreifaltigen Gott erkennbar ist. Die Trinitätslehre ist aber für den christlichen Glauben existentiell, da sie über die natürliche Gotteserkenntnis hinaus das die menschliche Vernunft übersteigende Mysterium des Dreifaltigen Gottes erschließt

Art.-Nr. 9783943506921

14,95 €*

Sire
Sire
Im Februar 1999 wird in der Kathedrale Notre Dame in Reims nach fast 175 Jahren wieder ein Bourbonenprinz zum König von Frankreich geweiht. Frankreich jedoch schläft und ahnt nichts von dem Abenteuer, das den Prinzen von der Atlantikküste schließlich nach Saint Denis geführt hat, wobei er immer wieder dem Häscher vom Nachrichtendienst des Innenministeriums entwischte, der sich ihm an die Fersen geheftet hat. Der Bericht dieses sensationellen Ereignisses, das schon aufgrund seiner bloßen Natur das gesamte politische Gefüge unseres westlichen Nachbarlands in Frage zu stellen scheint, hat das Buch in Frankreich zu einem Kultroman, ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen werden lassen. Der Autor mischt Geschichte und Geheimnisvolles, Wunder und Wirklichkeit, läßt uns die Spannung zwischen dem Rätsel um die Heilige Ampulle mit dem Salböl der Könige und dem Frankreich der Autobahnen, der internationalen Konzerne erleben - er erzählt eine Geschichte, fesselnd wie ein Thriller; eine Geschichte über ritterlichen Adel im höchsten Sinne des Wortes, wie jene der Tafelrunde und der Suche nach dem Heiligen Gral. Obwohl Jean Raspail mit seinen zahlreichen Romanen eine Gesamtauflage von mehreren Millionen erreichte, ist er dem deutschsprachigen Publikum bisher nur durch die deutsche Ausgabe seines bekanntesten Werkes Das Heerlager der Heiligen (Gesamtauflage über 2 Millionen) bekannt geworden.

Art.-Nr. 9783936741339

24,00 €*

Tolkiens Mittelerde: Wirklichkeit in der Fiktion. Vom christlichen Inhalt in »Der Herr der Ringe«
Tolkiens Mittelerde: Wirklichkeit in der Fiktion. Vom christlichen Inhalt in »Der Herr der Ringe«
Ist der »Herr der Ringe« ein Märchen? Zumindest sagt das sein Autor, der Oxford-Professor John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), dessen 50. Todestag wir dieses Jahr begehen. Und der große Trost eines Märchens sei "die plötzliche Wendung zum Guten". Die Freude am Sieg des Guten sei »nicht wirklichkeitsflüchtig«, denn sie leugne nicht das Böse in der Welt, sondern die »endgültige, allumfassende Niederlage« des Guten, so Tolkien. Mit seinem guten Ende reflektiere jedes Märchen die frohe Botschaft des Evangeliums - nach dem Vorbild der wahren Historie von Tod und Auferstehung Jesu Christi. Dieses Buch legt Tolkiens Konzept von einer »wirklichkeitsgemäßen Phantasie« dar und veranschaulicht den in seinem Werk allgegenwärtigen christlichen Glauben anhand vieler Beispiele. Im Leser wächst das Erstaunen über den geistlichen Reichtum von Tolkiens Mittelerde. »Der Herr der Ringe« ist das christliche Epos unserer Zeit!

Art.-Nr. 9783982536378

18,90 €*

Die christliche Erziehung
Die christliche Erziehung
Warum brauchen Kinder Erziehung? - Als Ebenbild des Schöpfers ist der Mensch auf die ewige glückselige Anschauung Gottes hin erschaffen. Als Wegweiser zu diesem Ziel hat Gott die 10 Gebote eingesetzt, die der menschlichen Natur vollkommen entsprechen und darum Unterpfand unseres zeitlichen und ewigen Glückes sind. Leider ist der Mensch durch die Ursünde Adams und Evas erbsündlich geschwächt. Es ist evident, dass er mit einer Unordnung in sich selbst zu kämpfen hat und dass es ihm Mühe kostet, das Gute zu erkennen und zu vollbringen. Hier setzt nun die christliche Erziehung an, um diesem Mangel entgegen zu wirken und dem jungen Menschen so einen guten Start in ein für Zeit und Ewigkeit glückliches Leben zu ermöglichen. Dieses Buch möchte ein Ratgeber sein für Eltern, Erzieher und Lehrer. Aufbauend auf der Lehre von den vier Temperamenten zeigt P. Alain Delagneau auf, wie die verschiedenen Fähigkeiten des Kindes entfaltet und gefördert werden können. Kompetent beschreibt er die wesentliche Bedeutung von Liebe und Autorität im Erziehungswerk und ihre harmonische Verbindung miteinander. Ihm ist es ein Anliegen, daß auch die Sakramente ganz bewusst in die Erziehung miteinbezogen werden. Weil sie durch die Vermittlung der Gnade Gottes den guten Eifer immer wieder entfachen und bestärken, sind sie für die christliche Erziehung unabdingbar und eine unverzichtbare Hilfe für die Eltern in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.

Art.-Nr. 9783932691898

14,90 €*

Katholische Standpunkte. Warum die Kirche bei ihrer Lehre bleibt
Katholische Standpunkte. Warum die Kirche bei ihrer Lehre bleibt
Die katholische Kirche wird häufig als unmodern und rückwärtsgewandt angesehen. Keine demokratischen Strukturen, Diskriminierung von Frauen, unzeitgemäße Sicht auf Partnerschaft und Sexualität, dafür aber der unwissenschaftliche Glaube an Wunder und sogar Teufelsaustreibung, so lauten allzu oft die Vorwürfe. Wer heutzutage die Standpunkte der katholischen Kirche nach außen hin vertreten möchte, muss folglich gut gewappnet sein. Angesichts der vielfachen Kritik an diesen Standpunkten bedarf es eines fundierten Wissens über die Gründe der Kirche für ihr beharrliches Festhalten an tradierten Überzeugungen. Doch auch wer die katholische Kirche wegen ihrer Standpunkte kritisiert, kommt um eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren Beweggründen nicht herum. Denn ohne das Verstehen des Gegenübers bleibt jede Kritik unsachlich.Das vorliegende Buch setzt sich auf verständliche Weise mit sämtlichen „Reizthemen“ rund um die katholische Kirche auseinander und erklärt, warum sie trotz allen Gegenwinds bei ihrer Lehre bleibt.

Art.-Nr. 9783932085949

18,00 €*

Kugel und Kreuz
Kugel und Kreuz
Mit Kugel und Kreuz (The Ball and the cross) erscheint nunmehr der letzte noch nicht auf Deutsch veröffentlichte Roman G.K. Chestertons. Lange war dieses Werk diesseits und jenseits des Ärmelkanals in Vergessenheit geraten. Doch der Leser bemerkt schnell, welchen weiteren Schatz des literarischen Genies er in den Händen hält: ein Chesterton-Vademecum, das vieles aus den nahezu einhundert Büchern des geistreichen Engländers im handlichen und vergnüglichen Format bereit hält, eine Faustiade voller Humor und bissiger Ironie, ein Feuerwerk der Bonmots und Paradoxa, eine Kaskade von pointierten Repliken und Dialogen, eine intellektuelle Brandstiftung, die dazu angetan ist, das Irrenhaus einer falschen Welt hinwegzufegen.  Kugel und Kreuz ist ein Roman, in dem Chesterton mit literarischem Talent katholische Überzeugungen mit einer kraftvollen Handlung verschmilzt. Ein Christ und ein Atheist, die über eine Blasphemie miteinander in Streit geraten, verfallen auf ein Duell, um ihren religiösen Konflikt auszufechten. Die staatstragenden Mächte erkennen schnell die Gefahr, die von dem Prinzipienstreit zweier Individualisten in einer prinzipienlosen Welt ausgeht, und verwehren beiden den Kampf. Erscheinen die Widersacher anfangs als skurrile Käuze, die in absurde Händel verstrickt sind und die man bestenfalls für verrückt erklären sollte, so zeigt sich im weiteren Verlauf, dass Letzteres viel eher auf die Richter, Ordnungshüter, Denunzianten, braven Dorfbewohner und perfiden Anstaltsverwalter zutrifft, letztlich auf eine verkehrte Weltordnung mit all ihren Verdrehungen und Verirrungen. Auf der abenteuerlichen Flucht vor dem lähmenden Zugriff der Obrigkeit, die die beiden Kontrahenten quer durch England treibt, wird aus dem immer wieder aufgeschobenen Säbelduell ein nie endendes Rededuell. Paradoxerweise vereint es die Flüchtlinge gegen ihre unerbittlichen Verfolger, die ihnen gerade das nehmen wollen, was beide als das sie Verbindende erkennen lernen. Chesterton spielt nicht nur in seinem atemberaubenden Fahrerflucht-Kapitel, sondern während der gesamten narrativen Tour de Force virtuos mit Beschleunigungspedal und allerlei mysteriösen Hebeln, um sein Romanvehikel in halsbrecherische Fahrt oder zeitweiligen Stillstand zu versetzen. Dieses Werk beeindruckte nicht zuletzt Papst Johannes Paul I. so sehr, daß er Chesterton einen Brief schrieb. In seiner Sammlung fiktiver Briefe gibt er die zentrale Sequenz des ersten Kapitels - quasi die zentrale Frage des Buches - zunächst wörtlich wieder, um Chesterton anschließend recht zu geben und dessen Schlußfolgerung weiter auszuführen.

Art.-Nr. 9783936741469

24,50 €*

Die Patriarchen I - Abraham
Die Patriarchen I - Abraham
„Man muss das Alte Testament dem christlichen Volk wieder zugänglich machen. Es muss diese Hälfte seines Erbes wieder erhalten, dieses verheißene Land, wo immer noch Milch und Honig fließen.“ Paul Claudel Die katholische Kirche erweist Abraham eine große Verehrung, indem sie ihn täglich dreimal in ihrer Liturgie erwähnt, sogar auch im Kanon der Messe, was eine besondere Auszeichnung ist, die nur wenigen Auserwählten zuteil wird. Die gesamte katholische Tradition ist von Respekt, Verehrung und Bewunderung ihm gegenüber erfüllt: Sein Leben gilt allgemeinhin als Vorbild eines Gerechten und als Spiegelbild aller Tugenden. Die Väter haben übereinstimmend seinen Glauben, seinen Gehorsam, seine Geduld sowie seine Nächstenliebe, Demut und Frömmigkeit gepriesen. Dom Jean de Monléon war Benediktinermönch der Abtei Sainte Marie in Paris (+ 1981). Seine patristische und lehramtstreue Schriftauslegung ließen seine Buchreihe über die Patriarachen schnell zu einem Standartwerk werden, dessen erster Band hiermit erstmals in deutscher Sprache vorgelegt wird. Er nimmt die Methode der Kirchenväter und der großen Kommentatoren des Mittelalters wieder auf, die sowohl den wörtlichen als auch den übertragenen Sinn der Hl. Schrift erläutern. Zu Beginn jedes Kapitels wird der historische Bericht der Genesis zitiert, auf den sein moralischer und mystischer Kommentar folgt.

Art.-Nr. 9783932691621

17,90 €*

Der Kreuzweg - Hörbuch
Der Kreuzweg - Hörbuch
Betrachtungen über die 14 Kreuzwegstationen von John Henry Kardinal Newman    5:07 - 1. Station Hymnus Stabat mater dolorosa, Strophe 1-4    4:13 - 2. Station Hymnus Stabat mater dolorosa, Strophe 5-8    4:12 - 3. Station Hymnus Stabat mater dolorosa, Strophe 9-12    4:54 - 4. Station Hymnus Stabat mater dolorosa, Strophe 13-16    4:46 - 5. Station Hymnus Stabat mater dolorosa, Strophe 17-20    4:49 - 6. Station Offertorium Recordare    4:19 - 7. Station Communio    4:29 - 8. Station Orgelspiel    8:34 - 9. Station Heilandsklage Popule meus    5:53 - 10. Station Heilandsklage Quia eduxi te    6:05 - 11. Station Heilandsklage Quid ultra    5:42 - 12. Station Wechselgesang Ecce lignum crucis    5:36 - 13. Station Antiphon Crucem tuam adoramus    5:07 - 14. Station OrgelspielDie gregorianischen Gesänge der CD stammen von der Schola Bellarmina, die 1998 in Brüssel gegründet. Sie ist die bisher einzige Schola, die die gregorianischen Gesänge des gesamten Kirchenjahres aufgenommen hat und auf CD vertreibt. Die Werke der Schola Bellarmina werden veröffentlicht durch die Association Sacra Musia. Sie sind in unserem Sarto Online-Shop in der Rubrik Musik zu finden. Die Schola verfügt auch über einen Internetauftritt: http://www.musique-liturgique.comDie gregorianischen Gesänge von Station 1 bis 7 sind vom Fest der Sieben Schmerzen Mariens, von Station 9 bis 13 aus der Karfreitagsliturgie.Die Texte entsprechen der Ausgabe des Missale Romanums 1962.Sprecher: Alfons Cytlak 73:30 Min.32 Seiten Begleitheft mit 14 Bildern der Kreuzwegstationen von Gebhard Fugel und mit allen Texten der gregorianischen Gesänge in Latein/Deutsch.

Art.-Nr. 9783943858594

12,90 €*

Die Benedikt-Option
Die Benedikt-Option
Eine Strategie für Christen in einer nachchristlichen Gesellschaft Christen sind in der Defensive. Es besteht dringend Handlungsbedarf. Rod Dreher hat eine Strategie für Christen in einer nachchristlichen Gesellschaft erarbeitet. In den USA erregte er damit erhebliches Aufsehen. Jetzt liegt die wahrscheinlich wichtigste Neuerscheinung für deutschsprachige Christen im Frühjahr 2018 in einer Übersetzung von Tobias Klein vor. Die Probleme, die Dreher behandelt, betreffen nicht nur die USA, sondern ebenso unsere deutschsprachigen Länder. Dieses Buch ist keine selbstmitleidige Zustandsbeschreibung, sondern zeigt im Blick auf die Wurzeln unseres Glaubens Möglichkeiten, um eine christliche Gegenkultur aufzubauen. Es ist eine Herausforderung an die Kirchen und an jeden Einzelnen. Rod Dreher propagiert kein politisches Programm und legt kein spirituelles Praxishandbuch vor, sondern zeigt, wie Christen kreative Wege gehen können, um den Glauben freudig und gegenkulturell zu leben. Grundlage dafür ist die Regel des Heiligen Benedikt: die Option, um in Zeiten der Entscheidungen den richtigen Weg einzuschlagen.

Art.-Nr. 9783863572211

12,95 €*

Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen
Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen
Chesterton verteidigt die Tradition, das Wunder, die Phantasie und das Dogma, aber auf eine Art und Weise, die jedem Dogmatiker von Herzen zuwider sein muss; denn er beruft sich dabei einzig und allein auf die alltägliche Erfahrung, den common sense, die Vernunft und die Demokratie. Man kann sein Buch auch als die Autobiografie eines Abenteurers lesen, der mit zwölf ein Heide, mit sechzehn ein Agnostiker war und den einzig und allein sein wildes Denken zum Glauben führte.

Art.-Nr. 9783863570194

9,95 €*

Verteidigung der Tradition. Die unüberwindbare Wahrheit Christi
Verteidigung der Tradition. Die unüberwindbare Wahrheit Christi
Nach dem Erfolg des Buches Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine bislang ungeschriebene Geschichte bietet Roberto de Mattei auf diesen Seiten einige Elemente historischer und theologischer Reflexion, mit denen er die Probleme, die im Anschluss an sein Werk lebhaft diskutiert wurden, ins Prinzipiellere hebt: Darf man Personen und Ereignisse der Kirchengeschichte diskutieren und sie dadurch möglicherweise in ein weniger günstiges Licht rücken? Oder gar in den Schatten? Darf man Entscheidungen der höchsten kirchlichen Autorität die Übereinstimmung verweigern und wenn ja, unter welchen Umständen und in welchem Ausmaß? Was ist die regula fidei (Glaubensregel) der Kirche in Zeiten der Krise und Verwirrung? Roberto de Mattei sieht den Lösungsansatz in der heiligen Tradition, für die er in diesem Band ein beeindruckendes Plädoyer vorlegt. „Die Geschichte dient dazu uns in Erinnerung zu rufen, dass das was gestern geschah, sich heute wiederholen kann, und dass gestern wie heute und morgen eine einzige Regel in Zeiten der Krisen und Schwierigkeiten der Kirche bleibt: die Treue zur Tradition als Treue zur Wahrheit, die Christus seiner Kirche mit den Worten anvertraut hat: ‚Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen‘ (Mt 24,35).“ Roberto de Mattei „Roberto de Mattei unterzieht die Geschichte der Päpste einer strengen Prüfung - gerade vom Standpunkt bedingungsloser Papsttreue aus. Er will nichts anderes, als daß der Papst Papst sei - kritisiert er einen Papst, so verklagt er ihn beim Papsttum. So entspricht es der großen katholischen Tradition.“ Martin Mosebach

Art.-Nr. 9783932085673

29,95 €*

Der Zölibat: Ein Seinsgesetz des Priestertums
Der Zölibat: Ein Seinsgesetz des Priestertums
Man hat sich heute angewöhnt den Zölibat nur mehr in einer pragmatisch-funktionellen Sicht aufzufassen und ihn dadurch zu einer bloßen kirchlichen Disziplin herabzuwürdigen. Dabei wird aber seine sakramental­theologische Grundlegung im Weihepriestertum selbst völlig verkannt, dass er eben wesenhaft zum Sein des Priesters als Alter Christus und Träger göttlicher Vollmachten gehört, sich also ontologisch direkt aus dem Weihe­sakrament selbst herleitet und damit in unlösbarem Zusammenhang steht.Auch wenn es der heute vorherrschende Relativismus nicht mehr gelten lassen will, so erweisen die klaren Zeugnisse der kirchlichen Tradition den Zölibat eindeutig als ein auf apostolischer Einsetzung beruhendes Institut, welches der Änderung durch die vermeintlichen Belange des Zeitgeists enthoben ist.

Art.-Nr. 9783943506785

14,95 €*

Jesus Christus König auch in unserer Zeit
Jesus Christus König auch in unserer Zeit
Erzbischof Marcel Lefebvre (1904 – 1991) war ein eifriger Verteidiger des sozialen Königtums Jesu Christi. Dieses Buch vereint in sich eine Anzahl seiner Vorträge und Predigten, die sowohl seine große Liebe zum Herrn, also auch seine innige Sehnsucht, Ihn überall herrschen zu sehen, offenbaren. Diesen Geist hat er seiner Priesterbruderschaft St. Pius X. zutiefst einprägen wollen, sodass sie eine Stimme sei für heute und morgen, die nicht ruht, zu bekennen: Jesus Christus ist der Herr!

Art.-Nr. 9783943858730

6,90 €*

Geistlicher Wegweiser
Geistlicher Wegweiser
Sonderdruck aus "Damit die Kirche fortbestehe"Der Sonderdruck III, der 'Geistliche Wegweiser' von S. E. Erzbischof Marcel Lefebvre ist zweifellos ein Meisterwerk leichtverständlicher Einfachheit und definitorischer Klarheit und als kurze umfassende Darstellung der gesamten Religion und Theologie schon für sich allein ein hervorragendes Betrachtungsbuch für Predigt und private Meditation.

Art.-Nr. 9783980469241

3,00 €*

Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
Ein Leben zwischen Genie und Wahnsinn: Friedrich Nietzsche (1844 1900) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, studierte in Bonn und Leipzig. Bereits mit 24 Jahren erhält er einen Ruf als Professor für klassische Philologie an die Universität Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salomé, und endete im Wahnsinn. Nietzsche gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne und bis heute polarisiert Nietzsche seine Leser. Und das kann auch gar nicht anders sein. Denn mit Nietzsche wird man nur schwer fertig . Er bleibt beunruhigend und ist für die postmoderne Welt Spiegel und Provokation zugleich.

Art.-Nr. 9783942605052

14,80 €*

Das Sakrament der Beichte
Das Sakrament der Beichte
Eine KatecheseVorliegendes vereinfachte Heftchen soll das "verlorene Sakrament" (Prof. D. Georg May) wieder in Erinnerung rufen und den ernsthaften Betrachter zu einer guten Beichte hinführen. Als wesentliches Element des Glaubens über den Wert und Sinn der Buße muß erneut festgestellt werden, daß unser Heiland Jesus Christus in seiner Kirche das Bußsakrament gestiftet hat, damit die Gläubigen, die nach der Taufe in Sünde gefallen sind, die Gnade wiedererlangen und sich mit Gott versöhnen. Es ist aber gut, daran zu erinnern und hervorzuheben, daß Reue und Bekehrung mehr noch eine Annäherung an die Heiligkeit Gottes sind, eine Rückgewinnung der eigenen inneren Wahrheit, die durch die Sünde entstellt wurde, eine im tiefsten sich vollziehende Befreiung von sich selbst und darum eine Rückgewinnung verlorener Freude, der Freude darüber, erlöst zu sein, welche die meisten Menschen von heute nicht mehr recht zu verkosten vermögen.

Art.-Nr. 9783932691553

3,50 €*

Die Neuerfindung des Menschen
Die Neuerfindung des Menschen
Was haben Pille, Abtreibung, Laborzeugung und Leihmutterschaft miteinander gemeinsam? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Postgenderismus, Pornografie, der künstlichen Gebärmutter und der Abschaffung der natürlichen Familie? Was verbindet Transhumanismus, Bioethik, Eugenik, die Tierrechts- und die LGBT-Bewegung? Über diese grundlegenden Themen informiert dieses Buch. In gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die Themen Ehe, Familie und Sexualität stehen sich heute eine die menschliche Natur achtende und eine den Menschen neu erfindende Weltanschauung gegenüber, meist nicht in Reinform, sondern in unzähligen Variationen der Vermischung. Die Autorin arbeitet die vielen und manchmal unerwarteten Konsequenzen und Begleiterscheinungen dieser Neuerfindung der menschlichen Natur heraus. Sie legt die logischen und weltanschaulichen Unstimmigkeiten und Widersprüche offen – sachlich fundiert und präzise in der Argumentation. Das Buch richtet sich an alle Menschen, die bereit sind, sich mit der Lebenswirklichkeit der westlichen Welt eingehender zu befassen und die christliche Perspektive auf die Themen Ehe, Familie und Sexualität kennenzulernen oder zu vertiefen. Wir befinden uns mitten in einem gesellschaftlichen Großprojekt der Neuerfindung der menschlichen Natur. War der Mensch immer schon versucht, die Grenzen des Menschseins zu überwinden, so nimmt dieser Versuch im 21. Jahrhundert bisher unvorstellbare Ausmaße an. Wenigen ist bewusst, dass die gegenwärtigen Umbrüche in den Bereichen Ehe, Familie und Sexualität nicht lediglich Auflösungserscheinungen einer vermeintlich veralteten Sexualmoral sind, die durch eine modernere ersetzt wird, sondern vielfach Teil eines größeren transhumanistischen oder postgenderistischen Projektes, das den Menschen von Grund auf neu erfinden und umgestalten will. Dieses Neuerfindungsprojekt der Menschheit verheißt Freiheit, führt aber mit ziemlicher Sicherheit in die individuelle wie kollektive Versklavung. Das Buch ist ein Warnruf, aber auch eine Ermutigung für Christen und alle Menschen guten Willens und klaren Verstandes, die Herausforderungen zu erkennen und anzunehmen.Susanne Hartfiel ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin (Universität Bremen) und Diplom-Sozialpädagogin (Universität-Gesamthochschule Siegen). An der Syracuse Uni­versity, NY, USA studierte sie außerdem am Training Institute for Human Service Planning, Leadership and Change Agentry. Die Autorin beschäftigt sich seit vie­len Jahren mit gesellschaftlichen Theorien und Entwicklungen, die das Leben schwacher und benachteiligter Menschen bedrohen.280 Seiten, Paperback

Art.-Nr. 9783940879752

19,95 €*

Rundbrief abonnieren

Mit unserem Rundbrief erfahren Sie als Erster von Neuerscheinungen, Aktionen und Neuigkeiten aus unserem Verlag. 

Wir verwenden den Dienstleister Brevo zum Versand des Rundbriefs. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie bei Brevo und in unserer Datenschutzerklärung.

Telefonische Bestellung

Gern nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen: 0341 / 392 985 58Mo., Mi. und Fr. 09:00 - 17:00 Uhr
Di. und Do. 09:00 - 12:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informelles
  • Über uns
  • Rundbrief
  • Kontakt
Notwendiges
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Versand und Zahlungsbedingungen
Folgen Sie uns
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Copyright © Renovamen-Verlag. Alle Rechte reserviert.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...