Zur Startseite wechseln
Anmelden
oder registrieren
Neuerscheinungen
Verlagsprogramm
Buchangebot
Andere Verlage
Autoren
Heilige Schrift
Kirche, Lehramt und Tradition
Sakramente und Liturgie
Dogmatik
Apologetik
Katechese
Familie und Erziehung
Andachtsbücher und Geistliches Leben
Kath. Staats- und Soziallehre
Kinder und Jugend
Lebensbilder
Schöne Literatur
Gesellschaft, Politik
Geschichte, Philosophie
Sarto Verlag
Lepanto Verlag
fe-Medienverlag
Dominus Verlag
Verax-Verlag
Media Maria
Seelenburg-Verlag
VB Sabat
nova & vetera
Grignion Verlag
Miriam-Verlag
Patrimonium-Verlag
Petrusverlag
Christiana-Verlag
Hilaire Belloc
Nikolai A. Berdiajew
Kardinal Burke
Marcantonio Colonna
David Engels
Scott Hahn
Dr. Taylor Marshall
Joel S. Peters
Egon von Petersdorff
P. Franz Xaver Pfyffer SJ
Bischof Fernando Arêas Rifan
Franz Spirago
Jelena Tschudinowa
Prälat Robert Mäder
Zeige alle Kategorien Lepanto Verlag Zurück
  • Lepanto Verlag anzeigen
  1. Andere Verlage
  2. Lepanto Verlag
  • Neuerscheinungen
  • Verlagsprogramm
  • Buchangebot
  • Andere Verlage
    • Sarto Verlag
    • Lepanto Verlag
    • fe-Medienverlag
    • Dominus Verlag
    • Verax-Verlag
    • Media Maria
    • Seelenburg-Verlag
    • VB Sabat
    • nova & vetera
    • Grignion Verlag
    • Miriam-Verlag
    • Patrimonium-Verlag
    • Petrusverlag
    • Christiana-Verlag
  • Autoren
Filter
–
Credo
Credo
Wissen, was man glaubtDas Apostolische Glaubensbekenntnis ist weit mehr als eine Auflistung von zu glaubenden Aussagen über Gott. Es ist ein dichter, hochvernünftiger und anspruchsvoller Text von tiefer Weisheit, in dem die zentralen Glaubenswahrheiten als Einsichten vieler Generationen von Christen tradiert sind. Zugleich spricht das Credo die philosophischen Grundfragen des Menschseins an, um Sie von Gott her, aus dem Glauben heraus zu beantworten.Josef Bordat nähert sich diesen Glaubenswahrheiten philosophisch an – Zeile für Zeile, Wort für Wort, in lebendiger, klarer und verständlicher Sprache. Rückgriffe auf die Geschichte von Religionsphilosophie und Theologie helfen dem Autor dabei. Glaube und Wissen, Herz und Verstand können sich nicht ausschließen, wenn es darum geht, das Glaubensbekenntnis in seiner metaphysischen Weite zu durchdringen. Geklammert werden die Betrachtungen von zwei analytischen Darlegungen zur Phänomenologie des Glaubens und des Bekennens.Das Buch richtet sich an alle Gläubigen, die den Gehalt des Credos tiefer ergründen wollen und an jene, die das rechte Verständnis gegenüber Irrtümern und Mißdeutungen unserer Zeit zurückgewinnen wollen.

Art.-Nr. 9783942605137

13,90 €*

Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens
Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens
Wenn wir für etwas, das wir empfangen haben, danken möchten, dann drängt es uns oft, nicht nur Dankesworte zu sprechen, wir möchten auch Dank tun. Läßt sich ein schöneres Dankgeben denken, als ein Buch, in dem Gedanken tiefer Geister und großer Seelen über den Dank gesammelt sind?

Art.-Nr. 9783942605021

8,90 €*

Das Gewissen
Das Gewissen
Ein katholischer StandpunktDer Begriff Gewissen wird oft von uns verwendet: ein gutes oder schlechtes Gewissen haben, eine Gewissensentscheidung treffen, in einen Gewissenskonflikt geraten. Gleichzeitig sind wir unsicher darüber, was das Gewissen überhaupt ist. Der katholische Philosoph Josef Bordat legt die historischen, theologischen und naturrechtlichen Aspekte des Konzepts dar, um insbesondere die wesentliche Spannung des Gewissensbegriffs zwischen der inneren Haltung des Subjekts und der Formung dieser Haltung durch äußere Normen mit Objektivitätsanspruch zu betrachten. Dabei spielen die Bildung des Gewissens im katholischen Glauben sowie die kontroversen Debatten zum Gewissenskonzept im Zweiten Vatikanischen Konzil eine zentrale Rolle. Schließlich wird die verfassungsrechtliche Dimension des Begriffs in Gestalt der Gewissensfreiheit des Bürgers und insbesondere des Mandatsträgers aufgezeigt. Aktuelle Fallbeispiele von konkreten Gewissensentscheidungen aus den Bereichen Lebensschutz und Politik ergänzen die Abhandlung.

Art.-Nr. 9783942605076

16,80 €*

Erkenntnis des Vollkommenen
Erkenntnis des Vollkommenen
Wege der Vernunft zu GottIst es möglich, aus einer Betrachtung der Wirklichkeit mithilfe der reinen Vernunft die Existenz eines unendlich guten, weisen und mächtigen Gottes zu erkennen? Lassen sich also rein philosophische und prinzipiell jedermann zugängliche Beweise eines an sich seienden existierenden Gottes solide begründen? Diese gewaltige Frage, die die Philosophie seit ihrem Anbeginn beschäftigt und die trotz aller vermeintlichen „Überwindung“ immer noch gleich lebendig ist, wird im vorliegenden Buch souverän und gut lesbar behandelt. Neben die klassischen „5 Wege“ des Thomas v. Aquin, die teilweise neu geordnet und vertieft werden, treten neue Erkenntniswege, insbesondere aus dem personalen Sein, hinzu, um im bis heute berühmtesten und umstrittensten Argument für die Existenz Gottes, dem ontologischem Beweis, zu münden. Daß dieses zuerst durch Anselm v. Canterbury zum Ausdruck gebrachte Argument seine systematische Grundlage in den „reinen Vollkommenheiten“ hat, wird auf verständliche Weise dargelegt und aus einem neuen Blickwinkel beleuchtet und formuliert.

Art.-Nr. 9783942605007

28,90 €*

Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
Ein Leben zwischen Genie und Wahnsinn: Friedrich Nietzsche (1844 1900) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, studierte in Bonn und Leipzig. Bereits mit 24 Jahren erhält er einen Ruf als Professor für klassische Philologie an die Universität Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salomé, und endete im Wahnsinn. Nietzsche gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne und bis heute polarisiert Nietzsche seine Leser. Und das kann auch gar nicht anders sein. Denn mit Nietzsche wird man nur schwer fertig . Er bleibt beunruhigend und ist für die postmoderne Welt Spiegel und Provokation zugleich.

Art.-Nr. 9783942605052

14,80 €*

Kirchenlehrer der Neuzeit
Kirchenlehrer der Neuzeit
Papst Benedikt XVI. stellt in diesem 8. Band seiner Katechesereihe die Kirchenlehrer der Neuzeit vor.Er zeigt anhand der Lebenswege von Teresa von Ávila, Franz von Sales, Petrus Canisius und vieler anderer, daß der Weg zur Heiligkeit grundsätzlich für alle Menschen offen und gangbar ist. Papst Benedikt lädt uns ein, die zeitlosen Anregungen, Hilfestellungen und Gebete dieser Heiligen neu zu entdecken.„Habt keine Angst, euch nach dem hohen Ziel der Heiligkeit auszustrecken. Heilig kann jeder werden, der mit Christus in lebendiger Verbindung bleibt. In all unseren Unzulänglichkeiten wird der Herr uns in seiner Gnade und Liebe formen.“„Wenn ein Mensch eine große Liebe in sich trägt, dann verleiht diese Liebe ihm gleichsam Flügel, und er erträgt alle Beschwernisse des Lebens leichter, weil er dieses große Licht in sich trägt. Das ist der Glaube: von Gott geliebt zu sein und sich von Gott in Jesus Christus lieben zu lassen. Dieses Sich-Lieben-Lassen ist das Licht, das uns hilft, die tägliche Mühsal zu tragen. Und die Heiligkeit ist nicht unser Werk, ein sehr schwieriges Werk, sondern sie ist genau diese »Öffnung«: die Fenster unserer Seele zu öffnen, damit das Licht Gottes eintreten kann, Gott nicht zu vergessen, denn gerade in der Öffnung gegenüber seinem Licht findet man Kraft, findet man die Freude der Erlösten.“

Art.-Nr. 9783942605045

19,80 €*

Sokrates trifft Sartre
Sokrates trifft Sartre
Der Vater der Philosophie begegnet dem Begründer des ExistentialismusIn diesem Buch fühlt Sokrates, der Meister der antiken Gesprächsführung, dem Existentialisten Jean Paul Sartre in einem fiktiven Gespräch auf den Zahn. Ist die  menschliche Existenz sinnlos und absurd? Sind Vernunft, Wahrheit und Freiheit nur trügerische Illusionen? Kann Liebe gelingen?In einer leidenschaftlichen und geistreichen Debatte werden die Positionen und Grundannahmen des Existenzialismus vermittelt und zugleich in ihrer Gültigkeit kritisch beleuchtet. Hier ringen zwei große Philosophen um die „letzten Dinge“. „Sokrates trifft Sartre“ ist eine aufregende und beklemmende Auseinandersetzung mit der Moderne und damit mit uns selbst.

Art.-Nr. 9783942605038

16,80 €*

Untersuchungen zur Psychologie des Weinen
Untersuchungen zur Psychologie des Weinen
Innerhalb der psychologischen Forschung ist das Weinen wohl kaum jemals einer eingehenderen Einzeluntersuchung unterzogen worden. Zu einer solchen einige Beiträge zu liefern, ist das Ziel dieser Arbeit. Das Weinen ist nicht nur wegen der bedeutsamen Rolle, die es im Leben der Seele spielt – ist es doch häufig mit den tiefsten und wichtigsten menschlichen Erlebnissen verknüpft – ein wichtiger Gegenstand der Untersuchung, sondern auch aus dem Grunde, weil gerade an diesem Phaenomen, das in so eigenartiger Weise peripher Physiologisches und ganz zentral Seelisches verbindet, die allgemeine Beziehung von Leib und Seele eine besondere Beleuchtung gewinnen kann.

Art.-Nr. 9783942605090

9,90 €*

Von Ablaßhandel bis Zölibat
Von Ablaßhandel bis Zölibat
Das »Sündenregister« der Katholischen Kirche Mit Klischees über die Kirche müssen sich viele Menschen in Diskussionen auseinandersetzen. Bei Gesprächen am Arbeitsplatz, in der Mensa oder bei Familienfeiern, aber auch in den sozialen Kommunitäten im Internet begegnen einem die immer gleichen Angriffsformationen. Das »Sündenregister« der Katholischen Kirche ist in den Augen des modernen, „aufgeklärten“, religionsfernen Menschen ellenlang. Die Kirche wird von außen mit Kritik und Forderungen konfrontiert und muß auch innerhalb ihrer Mauern manche Zerreißprobe bestehen. »Seit der Aufklärung ist die Vernunft an die Stelle der Religion getreten!« heißt es dann etwa. Oder: »Die Kirche hat im Dritten Reich total versagt!« Oder: »Die Kirche ist durch zahllose Mißbrauchsfälle völlig diskreditiert! «. Oder – besonders im Reformationsgedenkjahr: »Die kirchliche Einheit scheitert am Unwillen Roms!« Der Philosoph und Publizist Josef Bordat nimmt sich 36 populäre religions- und kirchenkritische Thesen vor und setzt ihnen mit Kenntnisreichtum und Besonnenheit historische und systematische Fakten entgegen. So entsteht eine sachliche und differenzierte Darlegung von Geschichte und Wesen der Katholischen Kirche, die allen Diskussionsteilnehmern zu einem begründeten Urteil über eine der umstrittensten, aber auch wichtigsten Einrichtungen der Menschheit verhelfen will – von A wie »Ablaßhandel« bis Z wie »Zölibat«.

Art.-Nr. 9783942605168

17,90 €*

Rundbrief abonnieren

Mit unserem Rundbrief erfahren Sie als Erster von Neuerscheinungen, Aktionen und Neuigkeiten aus unserem Verlag. 

Wir verwenden den Dienstleister Brevo zum Versand des Rundbriefs. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie bei Brevo und in unserer Datenschutzerklärung.

Telefonische Bestellung

Gern nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen: 0341 / 392 985 58Mo., Mi. und Fr. 09:00 - 17:00 Uhr
Di. und Do. 09:00 - 12:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informelles
  • Über uns
  • Rundbrief
  • Kontakt
Notwendiges
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Versand und Zahlungsbedingungen
Folgen Sie uns
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Copyright © Renovamen-Verlag. Alle Rechte reserviert.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...