Zur Startseite wechseln
Anmelden
oder registrieren
Neuerscheinungen
Verlagsprogramm
Buchangebot
Andere Verlage
Autoren
Heilige Schrift
Kirche, Lehramt und Tradition
Sakramente und Liturgie
Dogmatik
Apologetik
Katechese
Familie und Erziehung
Andachtsbücher und Geistliches Leben
Kath. Staats- und Soziallehre
Kinder und Jugend
Lebensbilder
Schöne Literatur
Gesellschaft, Politik
Geschichte, Philosophie
Sarto Verlag
Lepanto Verlag
fe-Medienverlag
Dominus Verlag
Verax-Verlag
Media Maria
Seelenburg-Verlag
VB Sabat
nova & vetera
Grignion Verlag
Miriam-Verlag
Patrimonium-Verlag
Petrusverlag
Christiana-Verlag
Hilaire Belloc
Nikolai A. Berdiajew
Kardinal Burke
Marcantonio Colonna
David Engels
Scott Hahn
Dr. Taylor Marshall
Joel S. Peters
Egon von Petersdorff
P. Franz Xaver Pfyffer SJ
Bischof Fernando Arêas Rifan
Franz Spirago
Jelena Tschudinowa
Prälat Robert Mäder
Zeige alle Kategorien Geschichte, Philosophie Zurück
  • Geschichte, Philosophie anzeigen
  1. Buchangebot
  2. Geschichte, Philosophie
  • Neuerscheinungen
  • Verlagsprogramm
  • Buchangebot
    • Heilige Schrift
    • Kirche, Lehramt und Tradition
    • Sakramente und Liturgie
    • Dogmatik
    • Apologetik
    • Katechese
    • Familie und Erziehung
    • Andachtsbücher und Geistliches Leben
    • Kath. Staats- und Soziallehre
    • Kinder und Jugend
    • Lebensbilder
    • Schöne Literatur
    • Gesellschaft, Politik
    • Geschichte, Philosophie
  • Andere Verlage
  • Autoren
Filter
–
Alta Vendita. Ein freimaurerischer Plan für den Umsturz in der katholischen Kirche
Alta Vendita. Ein freimaurerischer Plan für den Umsturz in der katholischen Kirche
Wenige Katholiken kennen Die Ständige Anweisung der Alta Vendita, ein im frühen 19. Jahrhundert geschriebenes Geheimdokument, einen Plan für die Unterwanderung der katholischen Kirche. Die Alta Vendita war die höchste Loge der Carbonari, einer italienischen Geheimgesellschaft, die mit der Freimaurerei von der katholischen Kirche verurteilt wurde. Die Carbonari - hauptsächlich in Italien und Frankreich tätig - waren in dieser Zeit das führende Zentrum der europäischen Freimaurerei. In seinem Vortrag Athanasius und die Kirche unserer Zeit zitiert Bischof Rudolf Graber einen Freimaurer, der ganz im Sinn der Alta Vendita erklärt: ,,Nicht mehr die Vernichtung der Kirche ist das Ziel der Freimaurer, sondern man sucht sie zu benützen, indem man in sie eindringt." Dementsprechend heißt es in der Alta Vendita: ,,Was wir verlangen ... ist ein Papst nach unseren Bedürfnissen". Die eigentlichen Prinzipien und Ziele der Freimaurerei sind in dem päpstlichen Rundschreiben Humanum genus von Papst Leo XIII. 1884 in aller Klarheit offengelegt worden. Die Freimaurerei ist der Wegbereiter des Weltkommunismus. Die weltanschauliche Grundlage bildet die Leugnung einer Offenbarung und einer religiösen Wahrheit.

Art.-Nr. 9783964060501

12,80 €*

Balkanfront 1941 – Churchills Strategie
Balkanfront 1941 – Churchills Strategie
Nach Präventivkrieg Barbarossa, Polen 1939 und Weserübung das 4. Bändchen zu diplomatischen Verknpüfnungen und dem Kriegsverlauf des 2. Weltkrieges aus der Feder des Historikers Stefan Scheil. Diesmal geht es um den gelungenen Versuch Churchills, auf dem Balkan 1941 eine für Deutschland unnötige, aber brandgefährliche Front aufzubauen. Wie gelang das? Wie groß war Amerikas Einfluß? Und welchen Anteil hatten die militärisch dilettantischen Italiener, denen die Wehrmacht zur Hilfe eilen mußte?

Art.-Nr. 9783944422633

8,50 €*

Chronik der Abituria Germania Lichtenfels: 1925 - 2015
Chronik der Abituria Germania Lichtenfels: 1925 - 2015
90 Jahre Abituria Germania Lichtenfels ist gewiss ein Anlass, innezuhalten und zurückzublicken auf die Höhen und Tiefen unseres Verbindungslebens und um die vielen Treffen und Veranstaltungen in diesen Jahren darzustellen. Manch ein Bundesbruder wird sich an die Schulzeit erinnern, mit welchen Kameraden er seine Freizeit verbrachte und welche Ereignisse damals und vielleicht auch im späteren Leben für ihn wichtig und mitbestimmend waren. Wenn in diesem Sinne Erinnerungen geweckt werden, hätten sich die Mühen, die in dieser kleinen Chronik stecken, gelohnt.

Art.-Nr. 9783956210952

29,95 €*

Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens
Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens
Wenn wir für etwas, das wir empfangen haben, danken möchten, dann drängt es uns oft, nicht nur Dankesworte zu sprechen, wir möchten auch Dank tun. Läßt sich ein schöneres Dankgeben denken, als ein Buch, in dem Gedanken tiefer Geister und großer Seelen über den Dank gesammelt sind?

Art.-Nr. 9783942605021

8,90 €*

Das entfesselte Gute
Das entfesselte Gute
Der westlichen Zivilisation droht der systemische Kollaps. Die Übernahme Europas durch robustere Kulturkreise deutet sich an, und es fragt sich schon garnicht mehr, ob Das Abendland dem unvermeidlichen Prozeߟ des Stirb und Werde aller bisherigen Kulturen wird entkommen können. Angesichts der Fälle der solche Vermutung bestätigenden Beweisstücke erfolgt hier die Antwort in aphoristischer Form, sozusagen als Zeitzeichen, denen unschwer zu entnehmen ist, daߟ die vielbeschworenen westlichen Werte prinzipiell das Gute zwar meinen, jedoch ziemlich regelmäߟig Gegenteiliges bewirken. Es wird somit das Syndrom der Auflösung der es gut meinenden Gutmenschlichkeit vorzustellen sein, selbst wenn sich fürs erste entgegnen lieߟe, daߟ das Getöse um den Menschen moralisch noch nie so im Schwange gewesen ist wie heutzutage, indem wir es doch verbal mit einer Entfesselung des fundamental Guten zu tun haben.

Art.-Nr. 9783925171956

22,00 €*

Das Gewissen
Das Gewissen
Ein katholischer StandpunktDer Begriff Gewissen wird oft von uns verwendet: ein gutes oder schlechtes Gewissen haben, eine Gewissensentscheidung treffen, in einen Gewissenskonflikt geraten. Gleichzeitig sind wir unsicher darüber, was das Gewissen überhaupt ist. Der katholische Philosoph Josef Bordat legt die historischen, theologischen und naturrechtlichen Aspekte des Konzepts dar, um insbesondere die wesentliche Spannung des Gewissensbegriffs zwischen der inneren Haltung des Subjekts und der Formung dieser Haltung durch äußere Normen mit Objektivitätsanspruch zu betrachten. Dabei spielen die Bildung des Gewissens im katholischen Glauben sowie die kontroversen Debatten zum Gewissenskonzept im Zweiten Vatikanischen Konzil eine zentrale Rolle. Schließlich wird die verfassungsrechtliche Dimension des Begriffs in Gestalt der Gewissensfreiheit des Bürgers und insbesondere des Mandatsträgers aufgezeigt. Aktuelle Fallbeispiele von konkreten Gewissensentscheidungen aus den Bereichen Lebensschutz und Politik ergänzen die Abhandlung.

Art.-Nr. 9783942605076

16,80 €*

Das Werden des Heiligen Römisches. Wie das römische Kaisertum zu den Deutschen kam.n Reiche
Das Werden des Heiligen Römisches. Wie das römische Kaisertum zu den Deutschen kam.n Reiche
Dieses Werk lässt dem Leser die frühmittelalterliche Geschichte des deutschen Volkes wieder lebendig werden. Aus den wirren der germanischen Völkerwanderung, die die weströmisch-christliche Welt erschütterte, war es der Stamm der Franken, der durch die Annahme des katholischen Glaubens die Voraussetzung für das werdende christliche Abendland schuf. Dieses war allerdings undenkbar ohne die Hilfe des Papstthums, das in der Umbruchzeit das römische Erbe übernahm und ohne die Missions- und Kulturleistung des Benediktinerordens. Der Dreiklang Ántike, Christentum, Germanentum´wurde zu den formgebenden Kräften des Frankenreiches, die sich in der Kaiserkrönung Karls des Großen fokussierten, die in Rom durch den Papst vorgenommen wurde. Die Kirche und das Heilige Römische Reich waren somit aufeinander hingeordnet.

Art.-Nr. 9783943858419

19,90 €*

Denken in Völkern: Kultur, Sprache & Raum in der Weltgeschichte
Denken in Völkern: Kultur, Sprache & Raum in der Weltgeschichte
Das Standardwerk über verdrängte Faktoren der Geschichte: Raum, Volk und Sprache. Heute betrachten wir historische Abläufe als abhängig von den Interessen der herrschenden Schicht oder dem Willen einzelner Führer, von der Entwicklung der Wirtschaft und Technik und von den Kämpfen unterschiedlicher sozialer Gruppierungen um Macht und Einfluss.Unterschwellig ist die Geschichte aber stets ebenso von den verschiedenen Mentalitäten und Lebensformen der Völker geprägt worden, war es für die Entwicklung eines Landes von ausschlaggebender Bedeutung, ob es über natürliche Grenzen wie Berge und Flüsse verfügte und wo seine offenen Flanken lagen, über die hinaus es ausgreifen aber auch bedroht werden konnte. Auch Sprachen können geschichtsmächtig werden, bedenkt man die Bedeutung der Tatsache, dass in den USA Englisch zur Staatssprache wurde, oder die Rolle, die das Deutsche bei der Herausbildung des kulturellen Raumes „Mitteleuropa“ gespielt hat. Der mit seinen geopolitischen Schriften berühmt gewordene Autor deckt diese oft „verborgenen“ Bedingungen in der Geschichte auf, er fragt nach der Bedeutung von Begriffen wie „Reich“ und „Staat“, „imperial“, „national“ und „regional“ und zeigt, dass die Gleichsetzung von „Staat“ und „Nation“ in der Französischen Revolution die Ursache für die den mitteleuropäischen Raum so schwer verwüstenden Kriege, Vertreibungsaktionen und Völkermorde im 20. Jahrhundert war. Ausblickend analysiert er die Zukunft von Russland, dem Balkan und dem Nahen Osten sowie des Verhältnisses der USA zu Europa und plädiert für eine Politik, die der Erhaltung der gewachsenen Sprachen, Kulturen und Völker verpflichtet ist und die Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben in Zukunft schaffen kann.Der AutorGeneral Freiherr Jordis von Lohausen, Sohn eines altösterreichischen Offiziers, im II. Weltkrieg Regimentsführer, war nach Kriegsende bei Radio Bremen und dem österreichischen Sender Alpenland in der Kulturabteilung tätig, ab 1955 wieder Offizier im österreichischen Bundesheer, Militärattaché an den Botschaften in London und Paris. Er ist Verfasser zahlreicher Schriften und eines grundlegenden Werkes zur Geopolitik, als deren hervorragendster Vertreter im deutschen Sprachraum er gilt. Nach mehr als zwanzigjähriger Vorarbeit hat er mit diesem Buch nun ein weiteres, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen einbeziehendes Standardwerk geschaffen.

Art.-Nr. 9783702009182

19,90 €*

Der Islam. Historische Grundlagen und Glaubenslehre.
Der Islam. Historische Grundlagen und Glaubenslehre.
Wie entstand der Islam? Was sind seine Grundlagen und was die zentralen Glaubenssätze dieser Religion? Das Studienbuch bietet eine knappe und kompetente Einführung in den Islam, seine historischen Grundlagen und seine Glaubenslehre. Die klassische Glaubenslehre sunnitischer Prägung, die wegen der Weite ihres Denkens bis heute Ausgangspunkt jeder theologischen Diskussion ist, steht dabei im Zentrum. Besonders verwiesen wird auf die Gemeinsamkeiten sowie auf die fundamentalen Unterschiede zum Christentum. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studenten der Theologie, der vergleichenden Religionswissenschaft, der Islamistik, der Arabistik sowie der alten Geschichte. Karl Jaroš ist Alttestamentler und Professor am Institut für Orientalistik der Universität Wien.

Art.-Nr. 9783825237288

7,99 €*

Der Weg der Sachsen zur Reichskrone
Der Weg der Sachsen zur Reichskrone
Die Sachsen als Begründer des ersten deutschen ReichesVor 1000 Jahren lag das politische Zentrum Deutschlands im heutigen Sachsen-Anhalt. Es war die Heimat der Liudolfinger, aus deren Familie Otto der Große hervorging. Von ihrem Beseitz im Harz aus errangen sie in Aachen die fränkische ( deutsche ) Königskrone und in Rom die römische Kaiserkrone. Karl der Große hat in zielstrebigen Kriegen die für das Frankenreich gefährlichen heidnischen Sachsen in sein christlich-abendländisches Reich integriert. Gemäß der göttlichen Vorsehung war diese Tat die Voraussetzung dafür, daß Deutschland überhaupt entstehen konnte. Denn ein Jahrhundert später bestieg das sächsische Herrschergeschlecht den Thron Karls des Großen, sicherte das Land vor den heidnischen ungarischen Einfällen, einte die losen deutschen Stammesherzogtümer zu einem Gesamtverband sozusagen als " Staatenbund" und führte das deutsche König- und Kaisertum seinem Gipfel zu. Die geistliche Mitte des Buches ist die Darstellung der gelungenen Integration der heidnischen Sachsen in die christliche Kultur und Religion, als exemplarisches Beispiel der Erhebung der natürlichen und charakterlichen Anlagen des Menschen durch das Christentum. Ein Zeugnis, wie tief der sächsische Stamm nach hartem Widerstand das Christentum verinnerlicht hat, ist das Epos „Der Heliand“. So ist und bleibt das Christentum die Zukunft. Eine Betrachtung der Reichskrone rundet das Bild ab.

Art.-Nr. 9783943858358

24,80 €*

Der Weg nach Rom. Eine Pilgerreise durch Europa
Der Weg nach Rom. Eine Pilgerreise durch Europa
Sofort lieferbar!Ausgehend von einem Gelübde, das er in seiner Heimatkirche abgelegt hat, beschreibt Belloc seine abenteuerliche Pilgerreise, die ihn auf Schusters Rappen von Toul durch das Tal der Mosel, über Epinal, Belfort, die Schweiz, über die Alpen und durch Oberitalien auf dem kürzesten Weg nach Rom brachte. Wer nun erwartet, in diesem Buch die üblichen Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten zu finden, hat sich getäuscht. Belloc geht es nämlich vor allem darum, seinen Lesern sein Bild von Europa nahezubringen, aber er versteht es dabei, sie mit Geist und Witz zu unterhalten. Darum schildert er die kleinen Zufälle, die ihm auf seiner Wanderschaft zustießen, skurrile Begebenheiten am Rande des Weges, seine Begegnungen mit seltsamen Menschen in einer fremden Landschaft, und wo es ihm gefällt, hält er an, um ein Bild zu zeichnen, erzählt Geschichten, Anekdoten und Schnurren, deklamiert Gedichte oder singt ein Lied, kurz, er tut alles, damit seinen Begleitern der Weg nicht allzu lang und beschwerlich werde. So zieht der Leser mit ihm durch das Land, über Berg und Tal, bei Sonne und Regen, er teilt seine Freuden und Nöte, lacht über seinen trockenen Humor und erlebt, wie der Wanderer seine feierlich abgelegten Versprechen eines nach dem anderen bricht, bis er nur noch das letzte erfüllt : er erreicht tatsächlich Rom.Dort, vor den Toren der ewigen Stadt, läßt Belloc den Leser seine eigenen Wege gehen, denn jede Pilgerreise, auch die schönste und abenteuerlichste, hat (wie auch das beste Buch) einmal ein Ende.

Art.-Nr. 9783956211492

16,00 €*

Die Französische Revolution. Wendepunkt der Geschichte
Die Französische Revolution. Wendepunkt der Geschichte
Mit Die Französische Revolution hat Hilaire Belloc sein wohl streitbarstes Buch vorgelegt. Er postuliert, der christliche Glaube sei im Grundsatz mit der politischen Theorie der Französischen Revolution vereinbar gewesen. Erst durch die revolutionären Ereignisse selbst habe sie den Charakter eines religiösen Glaubensbekenntnisses angenommen, was zu den Greueltaten führte. Anhand ausführlicher Charakterskizzen zentraler Persönlichkeiten der Zeit leitet er deren Einfluß auf das Revolutionsgeschehen ab. Den gesamten Revolutionsverlauf gliedert Belloc in sechs einzelne Phasen, deren Ereignisse er kurz zusammenfaßt, um sie schließlich zu analysieren. Besonders intensiv widmet sich Belloc der Darstellung der militärischen Aspekte, wobei er jeweils den Bezug zu den zivilen Entwicklungen herstellt und deren Bedeutung für die allgemeine Situation einordnet. Ein eigenes Kapitel widmet er dem Zustand des katholischen Frankreichs in der vorrevolutionären Zeit und dessen Bedeutung für den Revolutionsverlauf. Seit der sog. Reformationszeit war eine enge Verbindung zwischen der katholischen Hierarchie und der allgemeinen politischen Struktur des französischen Staates entstanden. Weite Teile des Klerus waren vom Glauben abgefallen. Staatsgläubigkeit und Apostasie waren höher angesehen als die Heiligkeit des katholischen Dogmas und wichtiger als die Praxis der katholischen Moral. Bellocs Eingangsthese zur Vereinbarkeit von Glaube und politischer Theorie mag man zustimmen oder nicht. Nicht von der Hand weisen lassen wird sich nach der Lektüre seiner Studie jedenfalls, daß das vorrevolutionäre Frankreich längst nicht mehr jenes katholische »Paradies« war, als das es heute gern gesehen wird.

Art.-Nr. 9783956211577

16,00 €*

Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch
Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch
Das in fünf Auflagen erschienene bio-bibliographische Handbuch (ursprünglich Wissenschaftliche Buchgesellschaft) von Armin Mohler ist längst ein Klassiker und unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der sich mit der Geschichte der rechten und konservativen geistesgeschichtlichen Strömungen während der Weimarer Republik beschäftigt.Für die sechste Auflage wurde das Standardwerk von einem der profundesten Kenner der Materie, Karlheinz Weißmann, überarbeitet und auf den Stand der neuesten wissenschaftlichen Forschung gebracht.Über 350 Personen werden in Kurzbiographien mit ausführlicher Bibliographie vorgestellt, darunter Carl Schmitt, Ernst Jünger, Oswald Spengler, Thomas Mann, Edgar Julius Jung, Ludwig Klages, Hans Zehrer und der Tat-Kreis, Othmar Spann, Hans Freyer, Stefan George, Hermann Löns, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn, Martin Niemöller, Ernst Niekisch u.a

Art.-Nr. 9783902475022

49,90 €*

Die Wiederherstellung des Eigentums. Gedanken zur Wiedererlangung der Freiheit
Die Wiederherstellung des Eigentums. Gedanken zur Wiedererlangung der Freiheit
Jetzt bestellen! Sofort lieferbar. »Die Wiederherstellung des Eigentums« ist die bekannteste und umfassendste Darstellung des Distributismus. Hilaire Belloc, neben seinem Freund G. K. Chesterton einer der geistigen Väter dieses dritten Wegs der Wirtschaftspolitik, entwirft darin ein präzises Konzept, wie eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und gleichmäßige Verteilung des Eigentums gelingen kann. Gerade heute erlangt sein ökonomisch fundiertes Modell des Kleineigentums neue Relevanz. Während internationale Konzerne und globale Eliten scheinbar jeden entlegensten Winkel als zu erschließenden – und damit zu beherrschenden – Markt markieren, entwickelt die Provinz, der ländliche Raum, widerständige Kraft. Immer mehr junge Familien, Bauern, Freiberufler und Existenzgründer stimmen unbewußt in die Melodie des Distributismus ein. Dieses Buch ist das Notenblatt dazu. Es gibt denen, die an dem wirtschaftlichen Dilemma unschuldig sind, eine Blaupause für den Ausweg daraus.

Art.-Nr. 9783956211515

15,00 €*

Epochenwechsel
Epochenwechsel
Die Deutschen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Werkausgabe Band 1Rolf Peter Sieferle legte 1994 diesen Großessay zum "Schlachtfeld der Geschichte" vor, in dessen Zentrum das gegenüber dem universalistischen Projekt des "Westens" widerständige Deutschland mit seinem Traum vom eigenen Weg steht. Er zeigt, wie die beschleunigte Moderne in ihrer seit hundert Jahren anhaltenden, ständigen "Flucht nach vorne" wachsende Problemberge vor sich herschiebt, zu deren Bewältigung sich die alten Ideologien des Liberalismus, des Sozialismus und des Nationalismus immer wieder transformieren und dabei neue Paradoxien produzieren. Im ewigen Widerstreit zwischen Universalismus (Proklamierung des Allgemeinen) und Partikularismus (Proklamierung des Besonderen) treten sich dabei zwei Geschichtskonzeptionen unversöhnlich gegenüber. Mit ihnen sind verschiedene Ordnungen verbunden: der Leviathan, eine Herrschaft des Rechts und der absoluten Macht, welche in die Diktatur münden kann und der Behemoth, bei dem die individuelle Freiheit sich in Chaos zu verwandeln droht. Fluchtpunkt des Heils vor den herannahenden Umwelt- und Ressourcenproblemen wird schließlich die von einer globalen Zentralregierung geführte universalistische Weltvereinigung. Hinter dem Rücken dieser angeblich rettenden Großinstanz setzen sich mit dem Verlust der Nationalstaaten unvermeidbar wieder die ursprünglichen Kollektive familiärer Clans und tribalistischer Stämme durch und widerrufen somit einen zweitausendjährigen Prozeß der Zivilisation. Sieferle beschreibt in seiner 'Theorie des gegenwärtigen Zeitalters' (Hans-Christof Kraus), daß damit der Partikularismus im Namen des Universalismus siegt: nicht zugunsten der Freiheit, aber mit gesellschaftlicher Desintegration als Folge. Die Deutschen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Art.-Nr. 9783944872544

52,00 €*

Erkenntnis des Vollkommenen
Erkenntnis des Vollkommenen
Wege der Vernunft zu GottIst es möglich, aus einer Betrachtung der Wirklichkeit mithilfe der reinen Vernunft die Existenz eines unendlich guten, weisen und mächtigen Gottes zu erkennen? Lassen sich also rein philosophische und prinzipiell jedermann zugängliche Beweise eines an sich seienden existierenden Gottes solide begründen? Diese gewaltige Frage, die die Philosophie seit ihrem Anbeginn beschäftigt und die trotz aller vermeintlichen „Überwindung“ immer noch gleich lebendig ist, wird im vorliegenden Buch souverän und gut lesbar behandelt. Neben die klassischen „5 Wege“ des Thomas v. Aquin, die teilweise neu geordnet und vertieft werden, treten neue Erkenntniswege, insbesondere aus dem personalen Sein, hinzu, um im bis heute berühmtesten und umstrittensten Argument für die Existenz Gottes, dem ontologischem Beweis, zu münden. Daß dieses zuerst durch Anselm v. Canterbury zum Ausdruck gebrachte Argument seine systematische Grundlage in den „reinen Vollkommenheiten“ hat, wird auf verständliche Weise dargelegt und aus einem neuen Blickwinkel beleuchtet und formuliert.

Art.-Nr. 9783942605007

28,90 €*

Europareise auf deutsche Art
Europareise auf deutsche Art
Erinnerungen an die 30er und 40er Jahre des 20. JahrhundertsDurch ganz Europa führte die acht Männer damals ihr Weg durch den 2. Weltkrieg und durch die anschließende - oft jahrelange - Gefangenschaft. Die oberschwäbischen Bauern- und Handwerkersöhne waren in Carcassonne und Marseille im Süden von Frankreich. In der Normandie, in Norwegen, in Leningrad, in Stalingrad und in Slowenien. Einer saß als Bordschütze in einer Ju 88 über Palermo und Syrakus und Einer überlebte Jahre in verschiedenen Straflagern in Sibirien. Es sind fesselnde Geschichten, welche die heute alten Menschen zu erzählen wissen. Nicht nur die Männer, auch die fast 90-jährige Zita Bertele, die als 16-jähriges Mädchen in der Kriegsproduktion zwangsverpflichtet war.

Art.-Nr. 9783925171918

16,00 €*

Infiltriert. Die Verschwörung zur Zerstörung der Kirche
Infiltriert. Die Verschwörung zur Zerstörung der Kirche
Fast zwei Jahrtausende dauerte es, bis die Feinde der katholischen Kirche erkannten, dass alle äußeren Angriffe auf sie erfolglos bleiben würden. Vielen ihrer zahllosen Erzfeinde von Nero bis Napoleon gelang es lediglich, Sympathien und Märtyrer für den katholischen Glauben zu schaffen.All dies änderte sich Mitte des 19. Jahrhunderts, als von Modernisten und Marxisten durchsetzte Geheimgesellschaften den Plan fassten, die katholische Kirche von innen heraus zu zerstören. Ihr Ziel: die Veränderung von Lehre, Liturgie und Sendung der Kirche.In diesem fesselnden und zugleich sorgfältig recherchierten Buch lüftet Dr. Taylor Marshall den Schleier über ihrem verruchten Plan. Er zeigt auf, wie die Feinde Christi die Seminare systematisch infiltrierten, danach das Priestertum, den Episkopat und schließlich das Kardinalskollegium – alles mit dem Ziel, schlussendlich einen der Ihren zum Papst zu wählen. Es wird für jeden erkennbar, dass die scheinbar endlosen Skandale, die die Kirche plagen, nicht, wie viele denken mögen, das Ergebnis kultureller Veränderungen oder des II. Vatikanums sind, sondern die natürliche Folge einer orchestrierten dämonischen Verschwörung zur Zerstörung der Kirche. „Wir müssen die Wurzeln der Krise untersuchen – wie Taylor Marshall es in diesem Buch getan hat –, die in erheblichem Maße in einer Infiltration der Kirche durch ein ungläubiges Milieu auszumachen sind.“– S.E. Weihbischof Athanasius Schneider

Art.-Nr. 9783956211416

16,00 €*

Kann nur ein Gott uns retten?
Kann nur ein Gott uns retten?
»Nur ein Gott kann uns noch retten«, äußerte Martin Heidegger 1966 in einem berühmtgewordenen Interview. »Die entscheidenden Schlachten werden von der Seele gewonnen«, schrieb der katholische Romancier Jean Raspail. »Europa besitzt keine identitäre Religion«, beklagte der Historiker Dominique Venner, der an keinen Gott glaubte und sich im Mai 2013 vor dem Altar von Notre-Dame zu Paris erschoß.Was bedeuten diese Sätze, aus welchen Krisen sind sie erwachsen, welche Ausblicke eröffnen sie? Ist unser christliches Erbe tot oder gar eine vergiftete Last, die es abzuschütteln gilt? Könnten wir uns überhaupt aus der »großen christlichen Erzählung« lösen, deren Bilder unser abendländisches Bewußtsein so tief geprägt haben? Können wir auf die Bindung an überzeitliche, überpersönliche Ordnungen verzichten? Und: gibt es angesichts des Zerfalls der westlichen Welt im Zeichen einer hybriden Auflösung aller Dinge noch Hoffnung auf ein Überdauerndes?

Art.-Nr. 9783944422008

22,00 €*

Militärethik im Überblick
Militärethik im Überblick
Militärethik im Überblick von Joseph Maria Bocheński erläutert ethische Prinzipien, welche nach Auffassung des Autors die Ausbildung und das Handeln der Soldaten prägen sollten. Die Abhandlung beschäftigt sich unter anderem mit Begriffen wie: Tapferkeit, Vaterlandsliebe, Kameradschaft und Gehorsam. Sie geht ebenfalls der ethischen Zulässigkeit des Krieges nach und setzt sich mit der Verpflichtung und Verantwortung eines Christen im Bereich des Militärs auseinander. Zu den Adressaten dieses Buches gehören in erster Linie Menschen, die mit dem Militärdienst unmittelbar verbunden sind. Da jedoch Bildung und Erhalt der Streitkräfte politisch-gesellschaftliche Aufgaben sind, betreffen die angesprochenen Themen und ethische Überlegungen im Sinne Bocheńskis eine wesentlich größere Menschengruppe.

Art.-Nr. 9783945692127

23,95 €*

Pracht und Demut: Rom – erinnern und erleben
Pracht und Demut: Rom – erinnern und erleben
Bis heute ist Rom nicht nur eine besondere Stadt. Rom ist ein Erlebnis. Die Stadt ist ein kulturelles Zuhause, zumindest für Europa und den Westen. Irgendwie ist diese Stadt auch „ewig“, vielleicht gerade weil sie Pracht und Demut, Höhen und Tiefen, Zerfall und Blüte vereinigt, weil sie lebt und sich immer wieder neu erfunden hat. Dichter würdigen seit jeher und bis heute ihre Anziehungskraft. Themen und Inspirationen der Stadt scheinen unerschöpflich. Rom ist eben nicht nur Geschichte, sondern immer auch Gegenwart.Prälat Dr. Eugen Kleindienst, früherer Geistlicher Botschaftsrat an der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl, begleitet die Leserinnen und Leser durch seinen langjährigen Lebens- und Wirkungsort, die Ewige Stadt Rom. Liebevoll beschreibt der Theologe und Diplomat in der bebilderten Schrift bedeutende Stätten des Zentrums der katholischen Kirche. Dabei geht er auf die historischen Wurzeln genauso ein wie auf neuzeitliche Entwicklungen der Metropole.

Art.-Nr. 9783940879547

5,90 €*

Präventivkrieg Barbarossa. Fragen, Fakten, Antworten
Präventivkrieg Barbarossa. Fragen, Fakten, Antworten
Der Historiker Stefan Scheil ist einer der besten Kenner der Diplomatiegeschichte zwischen 1918 und 1945. In mehreren Büchern hat er Entfesselung und Eskalation des II. Weltkriegs analysiert und der platten These widersprochen, Deutschland sei alleinverantwortlich für dessen Ausbruch und Ausweitung. Im vorliegenden kaplaken faßt Scheil seine Studien zum deutschen Angriff auf die Sowjetunion im Jahr 1941 zusammen. Er stellt und beantwortet die Frage, ob es sich um einen Überfall oder einen Präventivkrieg gehandelt habe. Scheil geht in seiner Argumentation von vier Bedingungen aus, die jeden Präventivkrieg grundsätzlich kennzeichnen, und legt sie als Maßstab an das „Unternehmen Barbarossa“ an.Scheils Untersuchung mündet in über 50 Fragen, die jeder aufmerksame Leser ebenso wie Scheil selbst beantworten kann. Wer die Argumentation nachvollzieht, wer die Äußerungen und Planungen von sowjetischer Seite liest und den geheimen Aufmarsch der Roten Armee an der Westgrenze Rußlands zur Kenntnis nimmt, kann zuletzt Scheils Fazit nur zustimmen: „Wenn das Unternehmen Barbarossa nicht als Präventivkrieg eingestuft werden kann, hat der Begriff Präventivkrieg seinen Sinn überhaupt verloren.“

Art.-Nr. 9783935063968

8,50 €*

Sokrates trifft Sartre
Sokrates trifft Sartre
Der Vater der Philosophie begegnet dem Begründer des ExistentialismusIn diesem Buch fühlt Sokrates, der Meister der antiken Gesprächsführung, dem Existentialisten Jean Paul Sartre in einem fiktiven Gespräch auf den Zahn. Ist die  menschliche Existenz sinnlos und absurd? Sind Vernunft, Wahrheit und Freiheit nur trügerische Illusionen? Kann Liebe gelingen?In einer leidenschaftlichen und geistreichen Debatte werden die Positionen und Grundannahmen des Existenzialismus vermittelt und zugleich in ihrer Gültigkeit kritisch beleuchtet. Hier ringen zwei große Philosophen um die „letzten Dinge“. „Sokrates trifft Sartre“ ist eine aufregende und beklemmende Auseinandersetzung mit der Moderne und damit mit uns selbst.

Art.-Nr. 9783942605038

16,80 €*

Untersuchungen zur Psychologie des Weinen
Untersuchungen zur Psychologie des Weinen
Innerhalb der psychologischen Forschung ist das Weinen wohl kaum jemals einer eingehenderen Einzeluntersuchung unterzogen worden. Zu einer solchen einige Beiträge zu liefern, ist das Ziel dieser Arbeit. Das Weinen ist nicht nur wegen der bedeutsamen Rolle, die es im Leben der Seele spielt – ist es doch häufig mit den tiefsten und wichtigsten menschlichen Erlebnissen verknüpft – ein wichtiger Gegenstand der Untersuchung, sondern auch aus dem Grunde, weil gerade an diesem Phaenomen, das in so eigenartiger Weise peripher Physiologisches und ganz zentral Seelisches verbindet, die allgemeine Beziehung von Leib und Seele eine besondere Beleuchtung gewinnen kann.

Art.-Nr. 9783942605090

9,90 €*

Rundbrief abonnieren

Mit unserem Rundbrief erfahren Sie als Erster von Neuerscheinungen, Aktionen und Neuigkeiten aus unserem Verlag. 

Wir verwenden den Dienstleister Brevo zum Versand des Rundbriefs. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie bei Brevo und in unserer Datenschutzerklärung.

Telefonische Bestellung

Gern nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen: 0341 / 392 985 58Mo., Mi. und Fr. 09:00 - 17:00 Uhr
Di. und Do. 09:00 - 12:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informelles
  • Über uns
  • Rundbrief
  • Kontakt
Notwendiges
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Versand und Zahlungsbedingungen
Folgen Sie uns
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Copyright © Renovamen-Verlag. Alle Rechte reserviert.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...