Jetzt vorbestellen! Wieder lieferbar ab voraussichtlich Mitte Oktober.Laudate Patrem et Filium cum Sancto Spiritu!
Das annähernd 1300 Seiten umfassende Buch enthält die
gleichbleibenden Texte des Missale von 1962 (Ordo missae) mit
Präfationen, den Wettersegen, alle 18 römische Choralmessen sowie eine
Reihe deutscher Singmessen.
Aus dem gesamten deutschen Sprachraum wurden Lieder für das
Kirchenjahr, zu Festen und zur Verehrung der Heiligen zusammengetragen,
darunter viele lateinische, gregorianische Gesänge.
An eine Litaneien-Sammlung schließen sich ca. 300 Seiten mit Gebeten
und Texten an, die sich für gemeinsame Andachten sowie für das private
Beten eignen. Wie der Liedteil schöpft auch die Gebetesammlung aus dem
reichen spirituellen Schatz der Kirche aller Jahrhunderte.
Am Ende des Buches befinden sich einige Leerseiten für einen
individuellen Anhang: z. B. könnten dort im LP nicht vorhandene Lieder
oder Gebete mit fortlaufender Nummer eingeklebt werden.
Das Laudate Patrem hat das Imprimi potest des Generaloberen der
Priesterbruderschaft St. Petrus und die kirchliche Druckerlaubnis des
Bischöflichen Ordinariats Augsburg.
Format 13 x 18,5 cm
weiße Seiten mit sehr gut lesbarem Druckbild
Goldschnitt
schwarzer Hardcover-Einband mit goldfarbener Prägung
fünf farbige Lesebändchen
Das Volksmissale enthält den ganzen Reichtum der überlieferten
Liturgie lateinisch/deutsch und entspricht dem im Jahr 1962
promulgierten Missale Romanum.
Inhaltlich entspricht das Volksmissale (Ramm), was die
gleichbleibenden und wechselnden Teilen der hl. Messe betrifft, den
früheren Volksmessbüchern "Schott" und "Bomm", d. h. es umfasst die
Messtexte des gesamten Kirchenjahres: sowohl die Sonn- und
Feiertagsmessen als auch die Wochentagsmessen. Allerdings ist der "Ramm"
noch umfangreicher, was den Gebetsteil angeht.
In der Neuauflage hinzugekommen ist in der Einleitung eine
ausführliche Erklärung über das Wesen der heiligen Messe ("Zum Altare
Gottes will ich treten"). Diese fördert das Verständnis für das hl.
Messopfer und dient dazu, das Erlösungswerk Jesu Christi - und so IHN
selbst - immer mehr lieben zu lernen.
Die mit dem Dekret 'Quo magis' im Jahr 2020 eingeführten 'neuen'
Präfationen sind sämtlich im Volksmissale 2022 enthalten. Die 'Tafel der
beweglichen Feste' reicht nun bis zum Jahr 2061. Im Anhang wurde das
'Kleine Rituale' um den 'Muttersegen in der Zeit der Erwartung'
erweitert.
Das alphabetische Inhaltsverzeichnis wurde gründlich überarbeitet und
in einigen Punkten benutzerfreundlicher gestaltet. Eine ganze Reihe
kleiner Fehler konnte getilgt werden, und auch an mancher deutschen
Übersetzung wurde gefeilt.
Um die Qualität des Buches zu erhöhen, bestehen die ersten und die
letzten Seiten aus dickerem Papier (50g). Auch wurden etwas breitere
Lesebänder als bei der Vorgängerversion gewählt.
Durch eine rote Markierung an den entsprechenden Seiten sind die
gleichbleibenden Teile der heiligen Messe leichter zu finden. Die in
schwarzes Rindspaltleder gebundene Buchdecke ist stabiler, was dem Buch
insgesamt mehr Festigkeit verleiht.Ausstattung:
Schrift durchgehend zweifarbig schwarz/rot
sechs Lesebändchen
flexibler Umschlag in schwarzem Rindsspaltleder mit Goldprägung auf dem Buchrücken
Die erste der acht Horen des Offiziums, nämlich die Matutin, wird von
den Mönchen in der Nacht (lat. nox) gebetet, die übrigen sieben am Tag
(lat. dies). Ein liturgisches Buch, welches nur die am Tag zu betenden
Horen (Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet), nicht aber
die Matutin enthält, wird sinnvollerweise Diurnale (= Tag-Gebetbuch)
genannt. Das hier angebotene Buch enthält alle Tageshoren des
Kirchenjahres nach der Ordnung von 1962 in lateinischer Sprache und mit
deutscher Übersetzung.
Der Vorteil eines Diurnale besteht darin, dass man in sehr handlicher
Form alle am Tag zu betenden Horen des gesamten Kirchenjahres in einem
einzigen Band zusammengefasst hat. Und wenn ein Gläubiger sich mit dem
überlieferten Stundengebet vertraut machen möchte, wird er mit den
sieben im Diurnale enthaltenen Horen (von Laudes bis Komplet) bestens
bedient sein.
Unser im Jahr 2011 erstmals erschienenes zweisprachiges Diurnale
Romanum, welches die Texte der außerordentlichen Form des Offiziums
(außer der Matutin) sowohl in lateinischer als auch in deutscher Sprache
enthält, wird nicht nur von Priestern und Ordensleuten, sondern auch
von vielen Gläubigen sehr dankbar angenommen.
Diurnale und Nocturnale umfassen zusammen das komplette Stundengebet der Kirche (=Brevier).
Format 12,5 x 19,2 x 3 cm, Goldschnitt, abgerundete Ecken
flexibler Einband aus echtem Rindsleder (schwarz)
Das amerikanische Original des Comics ist im Jahr 1954 unter dem
Titel "Know your Mass" erschienen und hat sich seither als exzellentes
Hilfsmittel für Kinder- und Jugendkatechesen erwiesen.
Von den "Editions Nuntiavit" gestalterisch vervollkommnet, trägt die
französische Ausgabe den Titel "La Messe". Auf dieser Grundlage ist
unter Federführung von Pater Martin Ramm FSSP die deutsche Ausgabe
entstanden. Diese ist jedoch mehr als nur eine Übersetzung: Die Texte
wurden gründlich überarbeitet und an katechetische Traditionen und
Begrifflichkeiten des deutschen Sprachraums angepasst.
Die Rahmengeschichte handelt von einem Buben namens Jakob, der
gegenüber dem mütterlichen Ruf zur Sonntagsmesse taub zu sein scheint
und sich lieber wieder in den Federn vergräbt. Dann aber weckt ihn sein
Schutzengel und erschließt ihm mit Hilfe eines Buches den inneren Zugang
zum heiligen Messopfer – nach der außerordentlichen Form des Römischen
Ritus. Einen Einblick in eben dieses geheimnisvolle Buch gewährt dieser
Comic.
Die ansprechenden Zeichnungen erlauben es dem Leser, den Priester von
den Vorbereitungen in der Sakristei bis hin zum Schlussevangelium ganz
aus der Nähe zu begleiten. Sehr diskret sind viele Details des heiligen
Geschehens dargestellt und mit katechetisch gehaltvollen Erläuterungen
versehen – eine Hilfe nicht nur für Kinder und Jugendliche, um hellwach
wie Jakob an der heiligen Messe teilzunehmen!
Inhaltsverzeichnis
- Kennst du das?
1. Kap.: In der Sakristei
2. Kap.: Ordnung der Messe
3. Kap.: Sich vorbereiten
4. Kap.: Zu Gott sprechen
5. Kap.: Gott zuhören
6. Kap.: Das Passwort
7. Kap.: Das Opfer bereiten
8. Kap.: Das Allerheiligste
9. Kap.: Das Opfermahl
10. Kap.: Wir empfangen Jesus
11. Kap.: Wir sagen Dank
12. Kap.: Wir werden gesandt
- Nachwort
ateinisches Totenmissale [„Missae defunctorum“] mit den Rubriken von
1962, gedruckt auf edlem elfenbeinfarbenem Papier, sehr übersichtlich
gesetzt in komfortabler Schriftgröße. Die drei Lesebänder aus schwarzem
Satin sind an beiden Enden in Leder gefasst. Auch die Grifflaschen sind
aus Leder und das ganze mit Goldschnitt versehene Buch [ca. 22 x 31 cm]
ist eingebunden in schwarzem Rindsleder mit goldener Prägung.Zum
Missale Defunctorum gehören die passenden Kanontafeln, da manche Gebete
anders als in der gewöhnlichen Heiligen Messe lauten. Deshalb liefern
wir zu jedem Totenmissale einen Satz Kanontafeln ohne Aufpreis mit.In
der nun erschienenen 2. Auflage wurden Fehler der 1. Auflage
korrigiert. Auch die erste Seite des Kanon ist nun mit einer Grifflasche
versehen. Der Rot-Ton ist kontrastreicher als in der ersten Auflage und
der „ordo absolutionis in exsequiis“ ist in beiden Varianten
vollständig und mit Noten abgedruckt. Missale und Kanontafeln werden in einer schwarzen Aufbewahrungs-(Klapp-)Box mit goldfarbenem Aufdruck geliefert.
Voraussichtlich wieder lieferbar ab August 2023.
Das „Reisemissale“ enthält sämtliche Messformulare des Kirchenjahres
nach der außerordentlichen Form des Römischen Ritus von 1962.
Durch sein kompaktes Format von 22 x 16 x 4 cm und sein geringes
Gewicht von 1,2 kg ist es besonders für die Zelebration unterwegs oder
in Kapellen mit kleinen Altären geeignet.
Die inzwischen 5. Auflage zeichnet sich vor allem durch eine
verbesserte Benutzerfreundlichkeit aus: Das Schriftbild ist klarer und
das Papier weniger durchsichtig. Das aufgeschlagene Buch bleibt offen
liegen, was selbst auf den Anhang mit den Riten der Firmung und
Kelchkonsekration zutrifft. Die Kopfzeile der „Missæ pro aliquibus
locis“ wurde überarbeitet, sodass diese Messen einfacher zu finden sind.
Die ersten und letzten 30 Seiten sowie der Messkanon sind auf
stärkerem Papier gedruckt, was dem Buchblock mehr Festigkeit verleiht.
Hervorzuheben ist das farbenfrohe und ausdrucksstarke Kanonbild aus dem
14. Jahrhundert. Zum Lieferumfang gehört außerdem ein bordeauxroter
Schuber.
Ausstattung:
Buchdeckel eingebunden in bordeauxrotes Rindsleder mit goldfarbener Prägung auf Vorder- und Rückseite
6 bunte hochwertige Lesebänder
Schuber
Format 22 x 16 x 4 cm (ca. DIN A5)
Gewicht: 1,2 kg
Mittelgroße und prachtvoll ausgestattete Neuauflage (Dezember 2022)
des Missale Romanum von 1962 für die Feier der überlieferten Heiligen
Messe
Soeben ist die siebte Auflage des Altarmissale nach der Ordnung von 1962 erschienen. Damit ist neben dem kleineren Reisemissale und der prächtugen Großausgabe nun auch wieder die mittlere Größe erhältlich.
Das Buch umfasst 1.264 Seiten und ist auf robustes 70g-Papier mit einem Seitenformat von 19 x 26, 6 cm
cm gedruckt. Die Blockstärke beträgt etwa 6 cm und die farbig auf das
Kanonbild abgestimmten Lesebänder sind am unteren Rand von Hand genäht,
was eine gute Haltbarkeit verspricht. Der in ahornrotes Rindspaltleder
gebundene und mit Goldprägungen verzierte Umschlag ist von edlem
Aussehen.
Im Anhang des Messbuchs sind sämtliche im Jahr 2020 mit dem Decret
„Quo Magis“ eingeführte neue Präfationen enthalten. Geliefert wird das
Missale in einem praktischen Schuber.
1.264 Seiten / Format ca. 20 x 26,2 cm / Dicke ca. 6,5 cm / Gewicht 2,65 kg
robustes, kaum durchscheinendes 70 g Papier
kontrastreicher und gut lesbarer Druck, übersichtliche Gestaltung
sechs farbige Lesebänder, am unteren Ende von Hand genäht
ansprechendes Kanonbild
sorgfältig eingeklebte Grifflaschen an den Kanonseiten
zusätzliche Grifflasche für die „Tabula orationum“
enthält alle Messtexte des gesamten Kirchenjahres in lateinischer Sprache
enthält sämtliche Präfationen, auch jene des Dekrets „Quo Magis“ vom 22.02.2020
Tabelle der beweglichen Festtage, ergänzt bis zum Jahr 2079
Anhang mit Auszügen aus dem Pontifikale und Rituale Romanum
dreiseitiger Goldschnitt
stabiler Einband in mittelrotem Rindspaltleder mit kunstvoller Goldfolienprägung
Die Matutinen des Kirchenjahres lateinisch/deutsch
Die erste der acht Horen des Offiziums, nämlich die Matutin, wird von den Mönchen in der Nacht (lat. nox) gebetet, die übrigen sieben am Tag (lat. dies).
Ein liturgisches Buch, welches nur die in der Nacht zu betenden Horen
(Matutin), nicht aber die übrigen sieben Horen enthält, wird
sinnvollerweise Nocturnale (= Nacht-Gebetbuch) genannt.
„Der Gott Liebende hat das Bedürfnis, zu singen und Gott zu loben“,
so schreibt Bischof Vitus Huonder in seinem Geleitwort zum neuen
Nocturnale. Und weiter: „Wir sind der Kirche dankbar, dass sie den
biblischen Psalter so geordnet und bereitet hat, dass wir ihn, über den
Tag und die Woche verteilt, beten und singen können.“
Auf eine Einführung in den Gebrauch des Nachtgebetbuches folgt eine
vollständige Übersetzung der ‚Rubricae generales‘ des Römischen
Breviers.
Das traditionelle kirchliche Offizium entfaltet sich in acht
täglichen Gebetszeiten (= Horen). Seit 2011 ist das zweisprachige
‚Diurnale‘ (lat./dt.) mit den sieben Taghoren (Laudes bis Komplet)
bereits in dritter Auflage erschienen. Das ‚Nocturnale‘ ergänzt
sämtliche Texte der Matutin, lateinisch/deutsch.
Diurnale und Nocturnale umfassen also zusammen das komplette Stundengebet der Kirche (=Brevier).
Das Werk im DIN-A4-Querformat umfasst ca. 300 Seiten. Für manche
Gesangsstücke enthält das Orgelbuch mehrere transponierte Fassungen, je
nach Bedarf und Möglichkeiten der Sänger. Fast alle Orgelsätze sind so
formatiert, dass sie jeweils auf eine Seite passen und somit das
Umblättern entfällt.
Format 21 x 29,7 cm (Querformat)
Klebebindung
3 Lesebändchen
2. überarbeitete Auflage 2020
Soeben ist in sehr schöner, hochwertiger Ausführung in vierter
Auflage das zweisprachige "Rituale parvum - Kleines Rituale (lat./dt.)"
neu erschienen.
Wie das Volksmissale sämtliche Texte der hl. Messe enthält, so finden
sich hier alle wichtigen sakramentale Riten von der Wiege bis zur Bahre
und eine reiche Sammlung von Segnungen, Weihungen und Gebeten.
Neu darin enthalten sind z. B. der Ritus der Erwachsenentaufe, die
Bittprozession sowie eine ganze Reihe von Segnungen und
lateinisch-deutschen Gebeten.
Darüber werden sich nicht nur Priester freuen, sondern gewiss auch
viele Gläubige! Das Buch ist bestens zum feierlichen liturgischen
Gebrauch geeignet.
Gedruckt ist es auf 60g Papier, mit Fadenheftung und drei Lesebändern.
Aufgrund
intensiven Engagements einzelner Wigratzbader Seminaristen und Priester
ist dieses Werk entstanden. Es ist ein Sammelbuch von 153 mehrstimmigen
lateinischen Gesängen der letzten sieben Jahrhunderte. Die Gesänge sind
nach verschiedenen Anlässen im Kirchenjahr geordnet, als auch zu
verschiedenen liturgischen Festlichkeiten, wie Prozessionen, Andachten
oder Sakramentsspendungen. Die Gesänge sind manchmal zweistimmig,
manchmal dreistimmig oder manchmal auch in beiden Varianten abgedruckt.
Bestimmt sind die Stücke für kleinere Chöre, d. h. im Idealfall zwischen
vier und zehn Sänger. Eine Internetplattform ist in Arbeit, auf der
Beispielaufführungen von einzelnen Stücken zu hören sind, die das
Erlernen und Kennenlernen eines Stückes erleichtern.
Art.-Nr.
9783963160011
25,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...